So funktioniert's

Unsere Technologie basiert auf einem ausgeklügelten Verfahren zur Funkmessung und Signalverarbeitung, das Roh-Funkfrequenzdaten in verwertbare Informationen für Positionierung, Umwelterfassung und Sicherheit umwandelt. Diese Seite erklärt die grundlegenden Prinzipien und den Ablauf, die unsere Lösungen antreiben.

Erfahren Sie, wie unser Netzwerk von Funkknoten in synchronisierten Zyklen zusammenarbeitet.

Multi-Knoten-Messzyklus

Unsere Systeme nutzen einen Messzyklus, bei dem mehrere Funkknoten in definierten Sequenzen agieren. Dabei sendet ein Knoten ein Ausgangssignal zu einem festgelegten Trägerfrequenzwert, während andere das Antwortsignal empfangen – alles in einem kohärenten Ablauf.

Entdecken Sie unsere Techniken, mit denen Rohfunkdaten in präzise Messwerte umgewandelt werden.

Fortschrittliche Signalverarbeitung

Wir setzen auf Frequenzbereichsanalyse, indem wir Frequenzsweeps oder Frequency Hopping in einem vorgegebenen Frequenzspektrum durchführen. Mithilfe intelligenter Algorithmen werden die Kanalübertragungsfunktionen und Zeitabweichungen extrahiert und in den Zeitbereich transformiert, um sowohl direkte als auch indirekte Pfade aufzuspüren.

Sehen Sie, wie wir die feinen Unterschiede in der Funkumgebung erfassen und analysieren.

Umwelterfassung und Integrität

Unsere Methode ermöglicht es, nicht nur Positionierungsdaten zu gewinnen, sondern auch das Umgebungsprofil detailliert abzubilden. Dies umfasst die Erfassung von Interferenzen und Umwelteinflüssen, wodurch die Integrität der Messung sichergestellt und potenzielle Störquellen identifiziert werden können.

Erfahren Sie, wie unser flexibles Systemdesign sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen einfügt.

Integration und Skalierbarkeit

Unsere Technologie integriert zusätzliche Sensordaten, etwa von Inertialsensoren, um die Positionsbestimmung zu verfeinern. Dank eines modularen Ansatzes ist unser System skalierbar – von kleinen, geschlossenen Räumen bis hin zu großflächigen industriellen Umgebungen.